Zum Geburtstag von Prof. Erwin Koller
Am 18. April 2010 hat sein Leben trotz aller Fülle ein zu frühes Ende gefunden. Ein unstillbarer Wissensdurst und Forschungsdrang und ein oft selbstironischer Humor hat dem körperlichen Leiden bis in die letzten Monate die fatale Schwere zu nehmen versucht.
Viele hielten ihn für älter, als er wirklich war. Das lag nicht nur an dem Leiden, das ihn frühzeitig altern ließ, sondern auch daran, dass er einen Hochschullehrer und -forscher vom ‚alten Schlage‘ verkörpert, der sich kantig, in der Sache energisch aber ohne akademische Machtallüren gegen das immer engmaschigere Netz der universitären Reglementierung und Bürokratisierung sträubte und sich auch jeglicher fachlicher Ein- und Unterordnung stets entwand.
Der am 20. Mai 1947 in Innsbruck geborene studierte an der Universität seiner Heimatstadt, wo er promoviert wurde, als Assistent lehrte und forschte bis zur Verleihung der venia legendi. Nach Gastdozenturen im Ausland und einer Vertretung an der Universität Augsburg erhält er den Ruf an die Universität Würzburg. Dort ist er von 1983 bis 1993 als Professor für Deutsche Linguistik tätig, bevor er sich dazu entschließt, mit seiner portugiesischen Frau (erneut) auszuwandern und einen Neuanfang als Professor an der Universidade do Minho zu wagen. In Braga leitete er elf Jahre lang, von 1993 bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung im Juni 2004, die dortige Germanistische Abteilung.
In dieser Zeit hat er ihr ein unverwechselbares Gepräge gegeben, innerhalb der Portugiesischen Germanistik und im weit ausgreifenden Netz von Partnerschaften. Über seine individuellen Forschungen und Studien hinaus hat er zahlreiche Aktivitäten initiiert, unterstützt, haupt- und mitverantwortlich realisiert. An dieser Stelle seien die ambitioniertesten hervorgehoben: das interdisziplinäre Kolloquium Suevos – Schwaben (1996), das an die einstige Rolle Bragas als Hauptstadt des Königsreichs der Sueben (411-585) anknüpft; das grenz- und sprachübergreifende Projekt Frauenlieder – Cantigas de amigo (2000); die Veranstaltung des VI. Deutsch-Portugiesischen Dialogs (2001), der sich besonders den vielfältigen Beziehungen deutschsprachiger Kultur zu Brasilien und umgekehrt widmete. Zu den großen Leistungen Erwin Kollers gehört im Jahre 1999 die Schaffung der Deutsch-Portugiesischen Postgraduation (Spezialisierung und Mestrado) als interkulturelles und bilinguales Aufbaustudium, das – weitsichtig – von Beginn an den Verbund mit Universitäten in Deutschland und Österreich vorsah, in einer Weise wie es dem späteren European Master-Programm entspricht.
Mit einem wachen Blick für das Besondere und das Detail bewegen sich Erwin Kollers Studien oft abseits ausgetretener Wege zwischen Sprachen, Kulturen und Literaturen, die hauptsächlich im Dreieck von Österreich, Deutschland und Portugal zu verorten sind, ohne dabei Exkursionen, vor allem diejenige nach Brasilien (Gastdozentur 1980-81) und ins ferne Japan (Lektor 1975-76 und später Gastdozent) zu vergessen. Mediävistik und Linguistik benennen lediglich Eckpunkte einer Fülle von nicht nur sprachgeschichtlichen sondern vielseitigen, vor allem vergleichenden Untersuchungen in Randgebieten – in jeder Hinsicht. Die Grenze des Sagbaren suchen seine Studien zur Versprachlichung von Krankheit, Verwundung und Schmerz auf, bereits Spezialgebiet seit der Dissertation (Innsbruck, 1971), bevor er sich in der Habilitationsschrift dem Totentanz widmete (Innsbruck, 1980) – ein bis in die Gegenwart zitiertes Referenzwerk. Wiederholt hat er sich mit Negierung und Negation im Sprachvergleich beschäftigt, wobei auch Fremd- und Zweitsprachdidaktik bedacht wird. Stets suchte Erwin Koller Teil-, Sonder- und Grenzgebiete auf. Dies beweist sich zum Beispiel in der synoptischen Ausgabe der 60 portugiesischen Sonette in oberschwäbischer Übersetzung von Karl Moritz Rapp, in den Studien zur Verheiratung Eleonores von Portugal mit Kaiser Friedrich III., zu den Würzburger Tagebuchaufzeichnungen des Grafen August von Platen oder zu der Frage, ob der vielgereiste Oswald von Wolkenstein am portugiesischen Überfall auf Ceuta beteiligt war.
Die produktive Kombination seiner Vorlieben für das Mittelalter, für Sprachgeschichte, Sprachvergleich und Textlinguistik ließen ihn auf überraschende Weise immer Neues entdecken: Kein Wunder, dass er zum unermüdlichen Gefährten vieler Kollegen wurde, von denen die treuesten zu Freunden wurden, und dass er als Dozent und Betreuer von Forschungsarbeiten wache Studenten zum Entdecken von grenzüberschreitenden Fragen und Feldern anregen konnte. Ohne jemals große Töne anzuschlagen, war er so – nicht zuletzt dank seines österreichischen, pardon: seines Tiroler Witzes oder des komplermentären Grantigseins – eine markante, unverwechselbare Persönlichkeit im Übergangsfeld zwischen portugiesischer Germanistik und deutschsprachiger Lusitanistik, die wir jetzt schmerzlich vermissen.
Dieser Nachruf findet sich auf den Seiten
DLV - Deutscher Lusitanistenverband
APEG - Associação Portuguesa de Estudos Germanísticos
Ausserdem gibt es:
"In Memoriam Erwin Koller" von Ingrid Piller in ihrem Blog Language on the Move.
A cerimónia terá lugar na Capela da Casa dos Cursilhos de Cristandade, que fica na Rua do Alcaide, 9, no centro de Braga (perto dos Bombeiros).
Kommentare