Sabão alemão / Sabão Offenbach - Zur Geschichte der Seife in Portugal (2)


Bis heute hat sich die Bezeichnung «Sabão Alemão» oder «Sabão Offenbach» für traditionell hergestellte Seife erhalten - zumindest unter der älteren Generation. Weniger bekannt ist, woher dieser Name kommt. Nicht etwa Jacques Offenbach, der Komponist von Operetten, die auch in Lissabon populär wurden, hat damit zu tun, sondern die Stadt Offenbach, aus der die Seifen Mitte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa exportiert wurden - so auch nach Portugal. Es handelt sich konkret um die von Johann Martin Kappus 1848 gegründete «Feinseifen- und Parfümeriefabrik Kappus», die noch bis heute als Familienbetrieb in der fünften Generation existiert.

Laut der portugiesischen Wikipedia wird «Sabão Offenbach» seit 1850 in Portugal produziert. Der Artikel definiert sie als «sabão português» national. Dort gibt es keine Erklärung des Namens. Bleibt zu klären, wo die erste Seifensiederei in Portugal eingerichtet wurde und wie der Wissenstransfer von Offenbach so rasch nach Portugal zustande kam.

In die Irre führt die synonyme Behandlung von «Sabão Macaco» in der englischsprachigen Wikipedia, da dies auf eine spätere Einführung der «monkey soap» zurückgeht. Diese wurde erst 1899 in den USA und England auf den Markt gebracht und erschien (wann?) in Portugal unter anderem als «Sabão Tarzam», wie Ana Marques Pereira (2010) in einem illustrativen Beitrag ihres Blogs Garfadas on-line nachweist.

Dieser Verwirrung ist es auch zu verdanken, dass die Firma Serrote im April 2013 die limitierte Auflage eines Notizheftes in Retro-Branding Caderno Azul & Branco OFFENBACH - MACACO produzierte. Kurioserweise gibt es eine partielle Homophonie der deutschen Wörter: Offenb... - Affe (Pl.: Affen).


Kehren wir zurück zur echten «Sabão Offenbach»: Wer hat sie 1850 in Portugal eingeführt? Soviel steht fest: Im Jahre 1894 wurde von Rosalvo da Silva Almeida und Manuel dos Santos Pereira in Braga eine Siederei gegründet, die sich auf die Produktion von "sabão do tipo offenbach" spezialisierte. Sie sollte zum Massenprodukt des Betriebes werden, der unter dem Namen Confiança nationale und sogar internationale Bekanntheit erlangte.
Auf glorreiche Zeiten der Expansion, als Confiança ganz Portugal und seine damaligen Kolonien belieferte und 1928 die Produktpalette auf 150 parfümierte Seifen, Puder, Cremes, Lotionen usw. erweiterte, folgte nach dem letzten Modernisierungsschub der Achtziger des 20. Jahrhunderts der Niedergang des Betriebes und die Einstellung im Jahre 2005.

Die Marke Confiança wurde 2009 vom ehemaligen Konkurrenten Ach Brito aufgekauft, der kurioserweise auch deutsch-portugiesische Verbindungen in seiner  Entstehung aufweist, wie wir dies bereits im 1. Kapitel «Zur Geschichte der Seife in Portugal» ausgeführt haben.
Offenbach rosa und Offenbach azul finden sich weiterhin in der Produktpalette des Konzerns. Und Aquiles Brito tritt allen Besorgnissen entgegen, das gute Stück Seife könnte verschwinden:
“(...) o produto estrela, o que lhe traz mais vendas, é o Sabão Offenbach, cor rosa para as vendas a norte e azul para as vendas a sul. Não tenho qualquer explicação do porquê, o mercado é mesmo assim” (Aquiles Brito in Luísa Pinto, 2016)

(Beitrag aktualisiert nach der Lektüre des Artikels von Luísa Pinto (2016), "O que a alfazema e o sabão têm a ver com isto?", Público, 05.03.2016)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mehr als ein Schnupftuch...

José Saramago & der deutschsprachige Raum / José Saramago e o espaço germanófono