Eis o Mar Wadden... Schaut her hier ist das Wattenmeer

Das Wattenmeer an der Nordsee ist immer noch eine touristische Entdeckung für die Touristen aus dem Süden. Dass es ungekannte weite Flachlandschaften im Norden Deutschlands gibt, das kann immer noch eine Überraschung sein. Zumindest das suggeriert das von Ljubomir Stanisic / Mónica Franco geführte Reiselogbuch (unter der Rubrik logout in Expresso Revista vom 27. Juli 2013): diesmal landen sie mit ihrer carripana in der Gegend um Husum.
Es gibt Stille und Schafe, was die etwas dümmlich-oberflächliche Anspielung auf den Film O Silêncio dos Cordeiros im Titel des Artikels motiviert.

Der Begriff

Mar de Baixio ist die geläufigste Übersetzung von Wattenmeer, obgleich man sie bislang nicht in der portugiesischsprachigen Wikipedia findet (der Suchmotor schlägt alternativ Mar de Paixão vor), allerdings sehr wohl auf zahlreichen Tourismus-Seiten wie zum Beispiel diese des Bundesministeriums.

Dass dieser Konsens noch keineswegs konsolidiert ist, zeigt in besagtem Artikel der Satz, der den deutschen Begriff, den Lehnbegriff aus dem Englischen und erst an dritter Stelle die genannte Übersetzung anbietet:

"Estávamos perante o Wattenmeer ou Mar Wadden ou Mar de Baixio, (...). Uma paisagem que se estende por dez mil quilómetros quadrados e muda drasticamente duas vezes por dia. (...) É mágico."

Mar Wadden ist die direkte Übersetzung von Wadden Sea (seinerseits aus dem Niederländischen Waddenzee). Die portugiesische Wikipedia bevorzugt den Begriff Mar Frísio (alternativ mar de Wadden, als ob es ein Eigenname wäre). Der deutschsprachige Mutterartikel Watt (Küste), der von einer grundlegenden Definition ausgeht ("Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trocken fallen") führt auf der portugiesisichen Seite zu dem Eintrag Zona entremarés ou região entremarés - bislang eine terminologische Sackgasse, auch wenn Wikipedia meinen Vorschlag, doch mar de baixio an erste Stelle der Synonymenliste zu setzen von gestern auf heute flugs akzeptiert hat.

Terminologisch wird nicht die Verbindung gezogen zwischen allgemeinem Naturphänomen, das sich an verschiedenen Stellen des Erdballs findet, und spezifischer Natur- und Kulturlandschaft an der Nordsee, die im hochdeutschen Wikipedia-Eintrag nur natürlich ist. Dabei müsste man bloss erklären, dass watt auf niederdeutsch seicht bedeutet oder gar den plattdüütschen Eintrag zu Watt aufsuchen: "Watt is de siede Meerbodden an de Küst, de bi Ebb kilometerwiet dröög, bi uplopen Water aver von schetteriggraue Floot vüllig överdeckt is". Da staunste nu, wat?


Nordfriesen

Seicht dümpelt der Expresso-Artikel weiter, als sich Ljubomir Stanisic & Mónica Franco dem Stadtkern von Husum nähern, genial definiert als "o coração da cidade, a praça onde todas as ruas começam e acabam" sowie als "lugar certo para apreciar a Alemanha por dentro" - eine Verallgemeinerung, die sich wohl nur Touristen erlauben können, ebenso wie eine Suche nach der Essenz, nach dem deutschen Herzen. Dazu passt die Fortsetzung "E digamos que a Alemanha é bastante orgânica...". Es folgt ein Lob auf das farbenprächtige frische Gemüse und auf die hauseigene Schlächterei (Familienbetrieb), um in einem Rundumschlag den Schluss zu ziehen:

"In Husum haben wir pro Quadratmeter mehr nette Deutsche kennengelernt als in ganz Deutschland"
[Em Husum conhecemos mais alemães simpáticos por metro quadrado do que em toda a Alemanha]

Was auf den ersten Blick als Kompliment erscheint, entpuppt sich als (wohl witzig gemeinte) Bestätigung des Klischees vom ungehobelten Deutschen, der nicht nett und herzlich sein kann so wie unsere lieben Südländer. Die Nordfriesen an diesem tiefen Rand, die nicht mit den Deutschen in einen Topf geworfen werden wollen (schon gar nicht mit den deutschen Touristen / aber auch nicht mit den Ostfriesen!), freut das aber sicher. Mal sehen, was die nächsten Kilometer bringen...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sabão alemão / Sabão Offenbach - Zur Geschichte der Seife in Portugal (2)

Mehr als ein Schnupftuch...

José Saramago & der deutschsprachige Raum / José Saramago e o espaço germanófono